Allgemeiner Sozialer Beratungsdienst (ASB)
Wir beraten Menschen in unterschiedlichen Problem- und Konfliktsituationen und bieten Unterstützung bei rechtlichen, wirtschaftlichen, familiären und persönlichen Problemen.
Wir beraten:
- wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden
- wenn Sie Informationen über Sozialleistungen suchen, z.B. Bürgergeld, Sozialhilfe oder Wohngeld
- wenn Sie Informationen zu speziellen Einrichtungen, Fachdiensten oder Selbsthilfegruppen suchen
Wir bieten Ihnen:
- persönliche Gespräche und kostenlose Beratung
- Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen
- Vermittlung konkreter Hilfen
- kurzfristige oder langfristige Beratung
- Weitervermittlung zu Fachdiensten und anderen sozialen Einrichtungen
Kontakt
Allgemeine Sozialberatung
Alicia Junker und Barbara Behrens-Unkelbach
Termine nur nach Vereinbarung
über E-Mail: asb@caritas-mil.de
oder Tel: 0 93 71 / 97 89 545
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Miltenberger Franziskushaus ist eine Einrichtung der Diözese Würzburg und Nebenstelle der EFL Aschaffenburg.
Unser Angebot:
- Einzelberatung
- Paarberatung
- Familienberatung
Wir sind für Sie da bei:
- Ehe- und Partnerschaftskrisen
- Auseinandersetzungen in der Familie
- Lebenskrisen
- Überlastungserfahrungen
- Sinnfragen
- Ängsten
- Verlusterfahrungen
Anfragen und Terminvergabe finden ausschließlich über die Hauptstelle statt.
Kontakt
Ehe-, Familie- und Lebensfragen Beratungsstelle
Webergasse 1
63739 Aschaffenburg
Tel: 0 60 21 / 2 11 89
Fax: 0 60 21 / 21 87 76
E-Mail: info@eheberatung-aschaffenburg.de
Webseite
Seniorenbüro - Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen im LK Mil
Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige
Die Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige informiert ratsuchende Senioren und pflegende Angehörige, aus dem Landkreis Miltenberg, rund um das Thema Pflege und Alter. Die Beratung ist neutral, unabhängig und kostenfrei in den Fachstellen:
- Pflegestützpunkt Landkreis Miltenberg
- Fachstelle für pflegende Angehörige
- Wohnberatung
- Seniorenbüro
- Beratungsstelle Demenz Untermain (eigenes Kuratorium)
Kontakt
Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige
Brückenstr. 19
63897 Miltenberg
Tel: 0 93 71 / 66 94 920
E-Mail: info@seniorenberatung-mil.de
www.seniorenberatung-mil.de
Familienstützpunkt
Der Familienstützpunkt beim Caritasverband für den Landkreis Miltenberg e.V. ist eine kostenfreie und wohnortnahe Kontakt- und Anlaufstelle für alle
- Allein-, getrennt und gemeinsam erziehende Mütter und Väter
- werdende Eltern
- Großeltern
- Menschen in Erziehungsverantwortung
…und zwar gleich welcher Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Unterstützt und gefördert vom: 
Vertraulich und kostenfrei:
- für alle Familien, die Rat und Unterstützung suchen
- in Erziehungs- und Familienfragen
- bei Problemen und Krisen
- beim Ausfüllen von Anträgen
- auf Wunsch und nach Möglichkeit Weitervermittlung an geeignete Fachstellen
Anmeldung erforderlich: familienstuetzpunkt@caritas-mil.de
- Der Familienstützpunkt ist ein Ort der Eltern- und Familienbildung nach §16 SGB
- Vorträge, Kurse, Workshops, Seminare, Veranstaltungen etc. im Familienzentrum, in Kindergärten, an Grundschulen oder in weiteren Einrichtungen, T. in Kooperation mit anderen Akteuren der Familienbildung.
- Informationen zu Unterstützungs- und Familienangeboten in der Region
- Informationen zu Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in der Region
- Familienstützende Freizeitangebote für Kinder, Eltern, Großeltern …
- Familiencafé im Familienzentrum:
Offener Treff für allein-, getrennt oder gemeinsam erziehende Mamas
(auch werdende), Papas, Omas, Opas und Kinder
Wann? Derzeit immer am Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr
Wo? Mainstraße 19a (Klostergarten), 63897 Miltenberg, rechts von der Kita St. Franziskus
Das Familiencafé ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich.
Es ist eine kleine „Insel im Alltag“ für gegenseitiges Kennenlernen, Kontakt, Gespräche und Erfahrungsaustausch bei Kaffee, Tee (oder auch Wasser, A-Saft) und einem kleinen Imbiss.
Für die Kinder gibt es eine spannende Spielecke zu erkunden. Ein kleiner Sing-, Bewegungs- und Spielkreis am Ende bringt Freude für Groß und Klein.
Wickeltisch ist vorhanden.
Achtung: Näheres zu aktuellen Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen des Familienstützpunktes finden Sie:
- hier unter der Rubrik „Aktuelles“ (rechts oben)
- bei Instagram
- bei Facebook
- unter www.familie.landkreis-miltenberg.de
Kontakt
Ansprechpartnerin
Birgit Sarembe
Tel: 09371 / 97 89 47
E-Mail: familienstuetzpunkt
@caritas-mil.de
Büroanschrift:
Caritasverband für den Landkreis Miltenberg e.V.
Familienstützpunkt Süd
Mainstraße 19a (Klostergarten), 63987 Miltenberg
Postanschrift:
Caritasverband für den Landkreis Miltenberg e.V.
Familienstützpunkt Süd
Hauptstraße 60, 63897 Miltenberg
Erziehungsberatung
Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Diagnose
- Beratung
- Therapie
- Stellungnahmen / Gutachten
- Krisenintervention
- Prävention (Vorbeugung)
- Vorträge zu Fachthemen, u.a. in Kindergärten und Schulen
Die Erziehungsberatung ist geeignet:
- Belastendes Zusammenleben durch Konflikte und Enttäuschungen
- Unsicherheit im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Seelische Notlage bei Kindern oder Jugendlichen
- Sorgen der Eltern um Kindergarten, Schule und Arbeitsplatz
- Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung
- Psychosomatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen
- Veränderungen durch Trennung, Scheidung oder neue Partnerschaft
- Bedarf an Informationen zu Erziehungs- und Familienfragen
Die Beratungsstelle ist für alle unabhängig von Alter, Konfession, Nationalität und Weltanschauung zugänglich. Die Beratung basiert auf Freiwilligkeit und ist kostenfrei. Alle Mitarbeiter:innen
unterliegen der Schweigepflicht. Die Arbeit erfolgt im Auftrag des Jugendamtes und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration finanziell unterstützt.
Begleiteter Umgang
Der begleitete Umgang ist ein Angebot der Erziehungsberatungsstelle der Caritas, um Kindern den Kontakt zu beiden Elternteilen auch in schwierigen Situationen zu ermöglichen. In speziellen Fällen können auch Jugendliche betroffen sein. Er kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn:
- erstmalig der Kontakt mit einem Elternteil stattfinden soll, mit dem das Kind nicht zusammenlebt (Kontaktanbahnung)
- ein Kontakt nach einer längeren Pause oder nach einer kritischen Situation wieder stattfinden soll (Wiederaufnahme von Kontakten)
- der Kontakt trotz schwieriger Beziehungen zwischen den Elternteilen oder zwischen Kind und einem Elternteil aufrechterhalten werden soll (Förderung der Beziehung)
- die Anwesenheit einer neutralen dritten Person notwendig ist, um eine Gefährdung des Kindes auszuschließen (beschützter Umgang)
Das Angebot ist grundsätzlich davon abhängig, dass das Kind oder ein Elternteil im Landkreis Miltenberg leben oder die jugendhilfemäßige Zuständigkeit im Landkreis gegeben ist. Ein begleiteter Umgang kann stattfinden:
- auf Grund einer familiengerichtlichen Vereinbarung
- im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens durch das Jugendamt
- auf Wunsch der Eltern
Ziele und Grundsätze
Der begleitete Umgang ist ein zeitlich begrenztes Angebot nach dem achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII), Kinder- und Jugendhilfe. Unter der Prämisse der Hilfe zur Selbsthilfe sollen mit den Eltern die Voraussetzungen geschaffen werden, damit die Umgangskontakte eigenständig organisiert und zum Wohle des Kindes durchgeführt werden können.
Folgende Zwischenziele werden als wichtig erachtet:
- es wird eine tragfähige Beziehung zwischen Elternteil und Kind aufgebaut
- das Kind wird aus dem Spannungsfeld zwischen den Eltern herausgehalten
- das Kind erlebt, dass es beide Elternteile lieben darf und nicht in Loyalitätskonflikte hineingezogen wird
- es wird eine einvernehmliche Grundlage für die Zeit nach dem begleiteten Umgang geschaffen
Für uns steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Weiter beraten wir allparteilich. Das bedeutet, dass wir die Anliegen aller Beteiligten im Rahmen des begleiteten Umgangs berücksichtigen und diese im Betreuungsverlauf angemessen in Betracht ziehen.
Die Beratungsstelle fungiert nicht als Schiedsrichter zwischen den Elternteilen. Sie ist auch kein Instrument, um Umgänge mit Gewalt durchzusetzen. Voraussetzung für die Begleitung der Umgänge durch die Beratungsstelle ist somit, dass beide Elternteile bereit sind, an dem begleiteten Umgang mitzuarbeiten und diesbezügliche familiengerichtliche Verfahren für die Zeit des begleiteten Umgangs ruhen.
Die Berater:innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Verfahren
- beide Elternteile bekunden formal und inhaltlich ihre Bereitschaft zur Mitarbeit, indem jede Person sich eigenständig bei der Beratungsstelle anmeldet
- bei Anmeldungen mit familiengerichtlicher Beteiligung wird der Gerichtsbeschluss oder die gerichtliche Vereinbarung in Kopie benötigt
- es findet zuerst ein Gespräch mit dem Elternteil statt, bei dem das Kind lebt
- es folgt ein Gespräch mit dem anderen Elternteil
- es findet ein Termin statt, um das Kind kennenzulernen
- nach Möglichkeit soll vor dem ersten begleiteten Umgang ein Elterngespräch stattfinden, in dem einvernehmlich die Rahmenbedingungen geklärt werden
- es wird eine Umgangsvereinbarung mit beiden Elternteilen abgeschlossen
- die begleiteten Umgänge sind ein Angebot für eine Übergangszeit; die Maßnahme ist grundsätzlich auf 10 Umgänge begrenzt
- die begleiteten Umgänge finden in kindgerechter Umgebung in der Beratungsstelle oder an anderen Orten statt
- weitere Personen können in Abstimmung mit der Beratungsstelle hinzugezogen werden
- die Inanspruchnahme von ergänzender Elternberatung ist möglich und erwünscht
- begleitete Umgänge können im Rahmen der personellen Ressourcen von Montag bis Freitag zu den üblichen Geschäftszeiten angeboten werden
Telefonseelsorge: 0800 1110111, 0800/1110222
Nummer gegen Kummer : 116 111
Kinderschutznummer beim Jugendamt: 09371/501 600,
KJP Aschaffenburg: 06021/323801,
Außenstelle BKH Lohr in Miltenberg,
Weißer Ring: 09374/7485,
SEFRA: 06021 24728 ,
Polizei: 110
Kontakt
Stellenleitung
Stéphanie Vieli
Tel: 09371 / 97 89 20
Fax: 09371 / 97 89 97
E-Mail: s-vieli@caritas-mil.de
E-Mail-Anmeldung
Sekretariat
erziehungsberatung@caritas-mil.de
Außenstelle Wörth
Waisenhausstraße 25
63939 Wörth am Main
Anmeldung über die Hauptstelle
FairMieten
Kontakt
Iryna Osanna
Tel: 09371 97890
E-Mail: fairmieten@caritas-mil.de
Post:
Hauptstr. 60
63897 Miltenberg
Büro:
Hauptstraße 41a
63927 Bürgstadt
Flüchtlings- und Integrationsberatung
Unser Beratungsangebot
für Familien und Einzelpersonen, die im Asylverfahren sind, eine Duldung oder eine Anerkennung als Flüchtling besitzen, sowie Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind.
Wir beraten:
- Kostenlos
- Vertraulich
- unabhängig von Alter, Nationalität oder Religion
Unsere Beratung umfasst:
- Unterstützung bei der selbstständigen Alltagsbewältigung und Integration
- Hilfe im Umgang mit Behörden und Institutionen
- Unterstützung beim Asylverfahren, Ausländer- und Sozialrecht
- Beratung zu Aufenthaltsfragen in Deutschland
- Erklärung von Briefen und Hilfe beim Verfassen von Schreiben
- Hilfe bei persönlichen, sozialen, familiären Problemen, Konflikten und Krisen
- Weitervermittlung an andere Fachdienste
- Vermittlung zu Sprachkursen
- Kontaktaufnahme mit Rechtsanwälten
- Bereitstellung von Informationen und Fortbildungen für Ehrenamtliche
Kontakt
Stellenleitung
Wolfgang Härtel
Tel: 09371 / 97 89 45
Fax: 09371 / 97 89 97
E-Mail: w-haertel@caritas-mil.de
Post
Caritasverband für den Landkreis Miltenberg
Hauptstr. 60
63897 Miltenberg
Tel: 09371/97 89-0 (Zentrale)
Fax: 09371/97 89 97
E-Mail: asyl@caritas-mil.de
Sprachvermittlung
Wer kann Sprachvermittler in Anspruch nehmen?
Sprachvermittlung kann von Behörden, Beratungsstellen und medizinischen Dienstleistern kostenlos in Anspruch genommen werden.
- Abteilungen des Landratsamtes
- Arbeitsagentur
- Jobcenter
- Beratungsstellen und -dienste
Die Sprachvermittlung für die Bereiche Schulen, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen im erzieherisch-pädagogischen Bereich und Dienste des Jugendamtes im Landkreis Miltenberg leistet der Verein „Frauen für Frauen e.V.“ Erlenbach.
Ablauf
Die anfragende Einrichtung stellt 10 Tage vor dem geplanten Termin schriftlich eine Anfrage mit den relevanten Angaben u.a.:
- erforderliche Sprache
- gewünschter Termin
- Ort
- Thema des Einsatzes
Wir kontaktieren den Sprachvermittler mit der jeweils gesuchten Sprache und vermitteln zur Einrichtung. Diese bestätigt den erfolgten Einsatz des/der Sprachvermittler:in.
Kontakt
E-Mail: sprachvermittler@caritas-mil.de
Gemeindecaritas
Der Fachbereich verbindet Caritasdienste und Pfarrgemeinden, um soziale Bedürfnisse zu erkennen und zu adressieren. Gemeindecaritas bietet auf Anfrage kostenlose Unterstützung für Pfarreien und Ehrenamtliche, während die Pfarrgemeinden autonom bleiben.
Wie kann eine solche Unterstützung aussehen?
- Fester Ansprechpartner für alle Fragen zur sozial-caritativen Arbeit
- Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen zur Vernetzung von Hilfsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Entwicklung von Initiativ- und Interessensgruppen
- Begleitung, Fortbildung und Austausch für Ehrenamtliche
- Zusammenarbeit mit pastoralen Gremien, Pfarrgemeinden, Dekanatsgremien, Selbsthilfegruppen, kirchlichen Verbänden, Vereinen und kommunalen Institutionen
Wenn Sie…
- Fragen oder Anregungen haben
- Noch genauer über Gemeindecaritas informiert werden möchten
- Unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen
… dann rufen Sie an!
Kontakt
Ansprechpartnerin
Angelika Spalek
Tel: 09371 / 97 89 38
Fax: 09371 / 97 89 97
E-Mail: a-spalek@caritas-mil.de
Jugendtreffs
Aktuelle Informationen über den Jugendtreff Mars und das Jugendzentrum Miltenberg sind über die Instagram Accounts zu finden
Jugendtreff „MARS" Kleinheubach
Öffnungszeiten:
Montag: 16 – 20 Uhr (ab 12 Jahren)
Dienstag: 16 – 20 Uhr (ab 12 Jahren)
Mittwoch: 14 – 17 Uhr (ab 8 Jahren), 17-20 Uhr (ab 12 Jahren)
Donnerstag: 16 – 20 Uhr (ab 12 Jahren)
Freitag: 16 – 20 Uhr (ab 12 Jahren)
finanziert durch die Gemeinde Kleinheubach, in Trägerschaft der Caritas
Kontakt
Jugendtreff „MARS“
Bahnhofstr. 1,
63924 Kleinheubach
Tel: 09371 / 699 60
E-Mail: jugendzentrum.kleinheubach@caritas-mil.de
Jugendzentrum Miltenberg
Öffnungszeiten:
Montag: 15 – 20 Uhr
Dienstag: 14 – 20 Uhr, 14 – 18 Uhr (8-12 Jahre)
Mittwoch: 15 – 20 Uhr
Donnerstag: 15 – 20 Uhr
Freitag: 15 – 21 Uhr
finanziert durch die Stadt Miltenberg, in Trägerschaft der Caritas
Kontakt
Jugendzentrum am Mainzer Tor
Mainzer Str. 63,
63897 Miltenberg
09371 / 989 19 08
jugendzentrum.miltenberg@caritas-mil.de
Kurenberatung
Mutter-/Vater-Kind-Kuren des Müttergenesungswerkes (MGW) / Kuren für Alleinerziehende / Kinderkuren
Sie sind ständig gefordert von Kindern, Familie und Beruf, was Ihre Gesundheit belastet. Symptome wie Erschöpfung, Schlafstörungen und Rückenschmerzen können auftreten und sich auf Ihre Kinder übertragen. Eine Mütter-Kur oder Mutter-/Vater-Kind-Kur kann Ihnen helfen, sich zu erholen und den Alltag besser zu bewältigen.
- Beratung zur geeigneten Kurform
- Anmeldeformulare für Krankenkasse erhältlich
- Atteste vom behandelnden Arzt ausgestellt
- Unterstützung bei Auswahl des Kurhauses
Kuren für pflegende Angehörige
Frauen und Männer, die Angehörige zu Hause pflegen, sind in besonderen Maßen sowohl körperlich als auch seelisch beansprucht.
Mit dem Gesetz der Neuausrichtung der Pflegeversicherung sind jetzt auch die pflegenden Angehörigen anspruchsberechtigt, die keine Möglichkeit haben, eine Maßnahme nach §24 und §41 SGB V(Mutter- und Vater-Kind-Kuren) zu beantragen.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Anke Weiß
Tel: 09371 / 97 89 0
Fax: 09371 / 97 89 97
E-Mail: kurenberatung@caritas-mil.de
Lichtblick
Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit sexualisierter Gewalterfahrung
Wir sagen NEIN zu sexualisierter Gewalt, bieten einen geschützten Rahmen für Kinder und Jugendliche, die betroffen sind und Prävention, damit sich Kinder und Jugendliche frei von Gewalt entfalten können.
Unseren Flyer könne Sie hier Lichtblick PDFVersion Flyer downloaden.
Unsere Beratungsstelle bietet Begleitung und Hilfen an
Die Beratung ist kostenlos, persönlich, auf Wunsch anonym und unterliegt der Schweigepflicht.
Prävention
Sie haben Interesse an unseren Präventionsangeboten? Sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Sonstige Präventionsangebote
Selbstbehauptungsworkshop für Mädchen
Selbstbehauptungsworkshop für Mädchen von 8 bis 12 Jahre – Ende Oktober 2024
Hier der Bericht bei meine-news
Selbstbehauptungsworkshop für Jungen
Selbstbehauptungsworkshop für Jugen von 8 bis 12 Jahren
Elternabend
Teamfortbildungen
Für Kindertagesstätten
- Noch „Doktorspiele“ oder schon sexueller Übergriff? – wieviel Körpererkundung ist okay?
- Sexualisierte Gewalt an Kindern erkennen und handeln
- Präventionsmöglichkeiten in der Kita – ein Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern
- 4-stündige Grundschulung zur Prävention für konfessionelle und kommunale Kitas
Für Grundschulen und Offene Ganztagsbetreuung an Grundschulen
- Altersgemäße Aktivitäten im Grundschulalter oder sexueller Übergriff?
- Basiswissen – sexualisierte Gewalt an Kindern erkennen und handeln
Tandemfortbildung für Lehrkräfte und Jugendsozialarbeit an Schulen
Weitere Telefonische Hilfs- und Beratungsangebote:
Weitere Telefonische Hilfs- und Beratungsangebote
Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch
Tel: 0800 / 2255 530
Mo, Mi, Fr: 9:00 bis 14:00 Uhr
Di, Do: 15:00 bis 20:00 Uhr
Das Hilfe-Telefon berät anonym, kostenfrei, mehrsprachig und in Gebärdensprache.
Nicht besetzt an bundesweiten Feiertagen und am 24. und 31. Dezember.
Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche:
Tel: 116 111
Mo – Sa: 14:00 – 20:00 Uhr
www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/kinder-und-jugendtelefon
Nummer gegen Kummer Elterntelefon:
Tel: 0800 / 111 0 550
Mo, Mi, Fr: 9:00 – 17:00 Uhr
Di, Do: 9:00 – 19:00 Uhr
Anonym und kostenlos in ganz Deutschland
Kontakt

Mainstraße 19a
63897 Miltenberg
Telefon:
Christiane Muth
09371 / 97 89 – 70
Inge Richter
09371 / 97 89 – 71
Mo
Di
Mi
Do
Fr
8:00 – 9:30 Uhr
10:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 15:00 Uhr
9:00 – 11:00 Uhr
9:00 – 10:00 Uhr
MartinsLaden Miltenberg
Lebensmittel sozial - eine Kooperation von kath. und evang. Kirche, der Sparkasse und dem Caritasverband
Viele Orte haben Organisationen, die Lebensmittel an Bedürftige ausgeben, wie Waren kurz vor dem Verfallsdatum oder überschüssige Produkte, die aber noch zum Verzehr geeignet sind.
Denn gerade heute haben viele Menschen kaum das Nötigste, um ihren Alltag finanzieren zu können. Die MartinsLäden im Kreis Miltenberg wollen einen kleinen Beitrag leisten und Menschen wie Alleinerziehenden, Arbeitslosen und Obdachlosen helfen, ohne die staatlichen Hilfssysteme zu ersetzen.
Öffnungszeiten ab November 2025:
Dienstag 12-14 Uhr und Donnerstag 13-16:30 Uhr
Nähere Informationen finden Sie hier im Flyer
Infos zum MartinsLaden Erlenbach: https://www.sozialstation-erlenbach.de/martinsladen/
Kontakt
MartinsLaden Miltenberg
Tel: 0 93 71 / 97 89 33
Kontakt: Elke Clausmeier
Tel: 0 93 71/67 763
MartinsLaden Erlenbach
Tel: 0 93 72/134 134
Schuldner- und Insolvenzberatung
Unsere Beratungsleistungen für Sie:
- Information zum Thema Pfändungsschutzkonto und Erstellen von P-Konto-Bescheinigungen
- Erstellung eines Haushaltsplans und Aufzeigen möglicher Einsparpotenziale
Unterstützung bei der Schuldenregulierung
- Prüfung der Forderungen Ihrer Gläubiger
- Hilfe bei Verhandlungen mit Ihren Gläubigern
Beratung und Begleitung bei Verbraucherinsolvenzverfahren
- Information über Voraussetzungen eines Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Durchführung eines außergerichtlichen Einigungsversuchs
- Unterstützung bei Antragstellung zur Durchführung Ihres Insolvenzverfahrens
Sie wünschen eine anonyme Onlineberatung?
https://beratung.caritas.de/registration?aid=2629
Die Schuldnerberatung wird gefördert durch das Landratsamt Miltenberg.
Unsere Insolvenzberatung erfolgt mit finanzieller Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Kontakt
Anmeldung und Auskunft
Tel: 09371 / 97 89 57
Montag – Donnerstag
10:00 – 12:00 Uhr
Hauptberatungsstelle
– nur mit Termin:
Hauptstr. 41a
63927 Bürgstadt
Außenstelle Wörth
– nur mit Termin:
Waisenhausstraße 25
63939 Wörth
E-Mail: schuldnerberatung@caritas-mil.de
Schwangerenberatung SkF
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF)
Schwangerschaft ist mit Glück und Hoffnung verbunden, kann aber auch viele Fragen und Ängste sowie Unsicherheiten hervorrufen.
Wir sind in dieser neuen Lebensphase für Sie da und helfen bei Zweifeln, Fragen und Problemen.
Wir stehen Ihnen zur Seite:
- Schwangerschaftskonflikte und -probleme
- persönliche Lebens- und Beziehungsfragen
- gesundheitliche Fragen und Probleme
- Vorbereitung auf die neue Lebenssituation mit dem Kind
- Unterstützung bei pränataler Diagnostik
- Fragen zu Fruchtbarkeit, Sexualität, Familienplanung und Empfängnisregelung
- Unerfüllter Kinderwunsch
Wir sind auch nach der Geburt für Sie da:
- Fragen, seelische oder gesundheitliche Probleme nach der Geburt
- Frühgeburt oder Behinderung des Kindes
- Paarkonflikten durch die neue Situation
- Alleinerziehung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Schreibabyberatung
- Postpartale Depression
- Verlust des Kindes (Fehl- oder Totgeburt, Kindstod)
- Schwangerschaftsabbruch
Wir unterstützen Sie konkret bei Ihrer Existenzsicherung:
- Information über gesetzliche Ansprüche (z.B. Muttergeld, Elterngeld, Kindergeld)
- Vermittlung von finanzieller Unterstützung durch staatliche und kirchliche Stellen
- Hilfe im Umgang mit Behörden und Durchsetzung von Rechtsansprüchen
- Wohnungssuche und Vermittlung von Sachleistungen
- Mediation bei Trennung und Scheidung
Wir bieten Ihnen wichtige Kontakte und unterstützen Sie bei folgenden Themen:
- Kinderbetreuung wie Krabbelgruppe, Kindergarten, Tagesmütter
- Hebammenhilfe
- Selbsthilfegruppen
- Stärkung der Eltern-Kind-Bindung
- Angebote für Alleinerziehende
- Adoption
- Schulausbildung oder Studium fortsetzen
Kontakt
Terminvereinbarung
über die Hauptstelle in Aschaffenburg
Tel: 06021/15 20 6
Termine in Miltenberg Di und Do möglich
Suchtberatung
Psychosoziale Beratungsstelle
Kontakt

Anmeldung und Auskunft
Andrea Bauer
Tel: 09371/97 89 40
E-Mail: psb@caritas-mil.de
Termine nur nach Vereinbarung
Hauptstelle Franziskushaus
Hauptstraße 60, 63897 Miltenberg
Außenstelle Wörth
Waisenhausstraße 25
Die Psychosoziale Beratungsstelle Miltenberg berät Betroffene, Angehörige und Ratsuchende in Konsum- und Suchtfragen: Alkohol, Medikamente, Cannabis, illegale Drogen, Glücksspiel, Online-Süchte, Essstörung.
Wir beraten Sie:
- zu allen Fragen rund um Konsum und Abhängigkeit
- auf Ihrem Weg zur Konsumreduktion & Abstinenz
- zu Behandlungsmöglichkeiten wie Entgiftung und stationärer Rehabilitation
Unser Angebot:
- persönliche, kostenfreie und auf Wunsch anonyme Beratung (unter Wahrung der Schweigepflicht)
- Online-Beratung
- Videoberatung (via Microsoft Teams)
- Vermittlung & Vorbereitung von stationären Rehabilitationsbehandlungen
- Nachsorge durch Einzel- und Gruppengespräche
- Vermittlung in Selbsthilfegruppen
- Selbstbegegnungsgruppe
- Präventionsangebote FreD & Flashback
- Vermittlung in MPU-Vorbereitungskurse
Unser Team
Irmi Meißner-Hartmann
Irmi Meißner-Hartmann
Diplom- Sozialpädagogin, Stellenleitung
Familientherapie
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Saskia Ackermann
Saskia Ackermann
Sozialpädagogin, M.A., Stellenleitung
Systemische Therapeutin (DGSF)
Linda Lauer
Linda Lauer
Dipl. Soz. Päd. (FH)
Systemische Familientherapie (DGSF)
Psychotraumatherapie (IOPT)
Jill Kettinger
Jill Kettinger
Sozialpädagogin B.A (FH)
Systemische Therapeutin in Ausbildung
Isabelle Löer

Isabelle Löer
Sozialpädagogin B.A.
Suchttherapeutin in Ausbildung
mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Andrea Bauer
Andrea Bauer
Verwaltungsmitarbeiterin
Links
Downloads
- Flyer Psychosoziale Beratungsstelle
- Flyer Selbsthilfegruppen
- Flyer Deutsche Rentenversicherung: Entwöhnungsbehandlung – Weg aus der Abhängigkeit
Telefonseelsorge
Was ist Telefonseelsorge?
- für Menschen in allen Krisen- und Problemsituationen
- rund um die Uhr besetzt (auch an Wochenenden und Feiertagen)
- gebührenfrei (von jedem Telefonanschluss erreichbar)
- verschwiegen
- anonym
Zurzeit stellen rund 60 Mitarbeitende ihre Zeit zur Verfügung. Sie…
- hören zu und entlasten
- klären und helfen Wege zu finden
- verweisen an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Die Telefonseelsorge lebt durch das Ehrenamtliche Engagement von Frauen und Männern zwischen 25 und 65 Jahren.
Weitere Informationen zur Telefonseelsorge Untermain gibt es im Internet.
Kontakt
Ökumenische Telefonseelsorge
0800 / 111 0 111 oder
0800 / 111 0 222
Wohnungslosenhilfe
Beratung und Hilfe für Wohnungslose
Unsere Hilfe richtet sich an wohnungslose Menschen. Das heißt, dass die Obdachlosenhilfe keine Wohnungsvermittlung unterhält, auch verfügt die Caritas Miltenberg über keinen Wohnraum, der angeboten werden kann.
Wir bieten:
- Übernachtung in der Herberge des Landkreises Miltenberg (befristet)
- Wäschepflege (Waschen und Trocknen)
- Körperpflege (Duschraum)
- Tagesaufenthaltsraum
Eine Beratung ist möglich über den Allgemeinen Sozialen Beratungsdienst, Terminabsprache notwendig.
Ein Verzeichnis von Einrichtungen für durchreisende Wohnungslose in ganz Deutschland gibt es hier.
Kontakt
Ansprechpartnerinnen im Franziskushaus
Tanja Schwab / Andrea Bauer
Tel: 09371 / 97 89 0
Fax: 09371 / 97 89 97
E-Mail: t-schwab@caritas-mil.de
E-Mail: andrea.bauer@caritas-mil.de
Die Beratung erfolgt über den ASBD
Zeit für Familien
Wer kann Zeit für Familien nutzen?
Das Angebot im Landkreis Miltenberg richtet sich an Familien und Alleinerziehende mit Kindern bis zum achten Lebensjahr, unabhängig von Einkommen und Nationalität. Besonders Familien ohne ausreichendes soziales Netzwerk erhalten Unterstützung: Ehrenamtliche kommen ein- bis zweimal wöchentlich für ein bis vier Stunden nach Hause und entlasten die Familie.
Beispiele für Unterstützungsmöglichkeiten:
- Aufrechterhalten der Tagesstruktur
- Gestaltung der Freizeit mit Kindern (Spielplatzbesuche, kleine Ausflüge, Basteln, etc.)
- kurzzeitige Entlastung der Eltern (Betreuung des Kindes / der Kinder)
- praktische Unterstützung im Alltag (Einkäufe, Hausaufgabenbetreuung, Arztbesuche etc.)
- Aufbau von nachbarschaftlichen oder anderen Netzwerken
Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde, doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern.
Wir ermäßigen gern individuell.
Kontakt
Klaudia Bethke
Hauptstr. 41a, 63927 Bürgstadt
Tel: 09371/97 89-547
Mobil: 0160 91784043
Fax: 09371/97 89 97
