Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr
Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer
persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen
Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen
Datenschutz (KDG). Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die
Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
auf dieser Website informieren.


Verantwortlicher

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den
Websitebetreiber. Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung
und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.


Speicherung der IP-Adresse

Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng
zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf
unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf
dieser Zeit-spanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse.
Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.


Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten,
die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der
Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden,
handeln.


Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung
gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)
und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung
unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG) Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde,
erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung
von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers
(z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.


Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten,
wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere
Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.


Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

HostPress GmbH
Bahnhofstraße 34
66571 Eppelborn


Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur
Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um
einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass
dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der KDG verarbeitet.


Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär
sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um
die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
  • der Seite, von der aus die Datei angefordert
    wurde,
  • dem Namen der Datei,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei
    nicht gefunden),
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten
    Webbrowsers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die
    so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in
so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt.


Dies sind:
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.


Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser
berechtigtes Interesse liegt darin, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen,
eingrenzen und beseitigen zu können.


Datenübermittlung an Dritte

Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29
KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden
Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng
weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende
Dienstleister setzen wir ein:


Hosting-Dienstleister
Webanalysedienstleister
Werbeagenturen


Datenübermittlung in
Drittländer


Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb
der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau
getragen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA holen wir
vorab Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG ein.


Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien,
die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man
unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie
ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung
hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine
Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten
Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die
nicht personenbeziehbar sind.
Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich auf der Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1
lit. g KDG und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu
ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von
Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie
können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung
löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass
unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen
technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.


Cookie Einwilligung mit
Usercentrics


Soweit mit dem Setzen eines Cookies eine nicht zwingend erforderliche
Datenübermittlung in Drittländer verbunden ist, holen wir vorab Ihre
Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG ein. Hierfür nutzen wir die
Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur
Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter
Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter
dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München,
Webseite: 
https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden Usercentrics).

Wenn Sie unsere Webseite betreten, werden folgende personenbezogene Daten
an Usersentrics übertragen:


– Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)

– Ihre IP-Adresse

– Informationen über Ihren Browser

– Informationen über Ihr Endgerät

– Zeitpunkt Ihres Besuchs aus der Webseite

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen
die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so
erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das
Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung
entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.


Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen
Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. d KDG.


Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen,
treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren
Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner
zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer
TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der
Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die
Adresszeile mit https:// beginnt.


Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu
treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre
E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch
nicht.  Rechts-grundlage der Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Ihre
Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und nach Bearbeitungsabschluss
gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


hCaptcha

Wir nutzen hCaptcha (im Folgenden „hCaptcha“) auf dieser Website. Anbieter
ist die Intuition Machines Inc 2211 Selig Dr, Los Angeles, CA 90026, United
States (im Folgenden „IMI“).


Mit hCaptcha soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website
(z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein
automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des
Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale.


Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher eine Website
mit aktiviertem hCaptcha betritt. Zur Analyse wertet hCaptcha verschiedene
Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der
Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse
erfassten Daten werden an IMI weitergeleitet. Wird hCaptcha im „unsichtbaren
Modus“ verwendet, laufen die Analysen vollständig im Hintergrund.
Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.


Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 1
g KDG iVm. § 25 Abs. 2 TDDDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter
Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6
Abs. 1 b KDG und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von
Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B.
Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.


Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln (SCC), die in
den Datenverarbeitungszusatz zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IMI
bzw. den Datenverarbeitungsverträgen enthalten sind, gestützt.


Weitere Informationen zu hCaptcha entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen
und Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: 
https://www.hcaptcha.com/privacy und https://hcaptcha.com/terms.

 

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer
Website einbinden.


Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig,
Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter
dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps
aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der
Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr
Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen.


Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer
ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten
Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes
Interesse im Sinne von
§ 6 Abs. 1 lit. g KDG dar. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von
§ 6 Abs. 1 lit. g
KDG
und §
25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den
Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B.
Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.


Die Datenübertragung in die USA wird auf die
Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie
hier: 
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: 
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US
Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der
Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer
Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll.
Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese
Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom
Anbieter unter folgendem Link: 
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Quelle: https://www.e-recht24.de

 

Google Web Fonts[WS2] 

Diese Seite nutzt zur einheitlichen
Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google
bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten
Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu
diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern
von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre
IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts
erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird
eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu
Google Web Fonts finden Sie unter 
https://developers.google.com/fonts/faq und
in der Datenschutzerklärung von Google: 
https://www.google.com/policies/privacy/.


Einsatz von
YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus


Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten
(Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA,
USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte
Option “ – erweiterter Datenschutzmodus – „. Wenn Sie eine Seite
aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den
YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren
Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden
im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur Daten an den YouTube-Server
übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn
Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden
diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können
Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem
Mitgliedskonto abmelden.


Weitere Informationen zum Datenschutz von
YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: 
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/


Soziale
Netzwerke (Facebook, Instagram)


Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten
zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook
(Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
und Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco,
CA 94107, USA) an. Standardmäßig betten wir deaktivierte Buttons ein, die
keinen Kontakt mit den Servern der jeweiligen sozialen Netzwerke herstellen.
Bevor aktivierte Buttons angezeigt werden, müssen Sie hierzu ausdrücklich durch
Aktivieren des Buttons zustimmen, unter den Artikeln erscheint hierzu ein
Hinweis. Erst mit Ihrer Aktivierung und Zustimmung zur Kommunikation mit dem
sozialen Netzwerk werden die Buttons aktiv und es besteht nach unserem
derzeitigen Kenntnisstand die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse und ggfs.
Account-Daten dieses Netzwerks an das Netzwerk übermittelt werden.


Im Gegensatz zum „Gefällt mir“-(„Like“-)Button
bzw. dem „twittern“-Button stellen der „Teilen“-(„Share-„)Button von Facebook
und der „Tweet verfassen“-Button von Twitter nach unserem derzeitigem Kenntnisstand
auch im aktivierten Zustand keine unmittelbare Verbindung mit Facebook oder
Twitter her. Sobald Sie aber den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf
die Server von Facebook bzw. Twitter weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und
die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk
übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem
Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk
einloggen, können diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung
gebracht werden.


Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir
keine Kenntnis vom Umfang und Inhalt der an die jeweiligen sozialen Netzwerke
übermittelten Daten sowie deren Verarbeitung und Nutzung durch die jeweiligen
sozialen Netzwerke haben.


Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Facebook/Instagram finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter 
http://de-de.facebook.com/policy.php.


Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen als
Webseitennutzer bestimmte Rechte:

  1. Auskunftsrecht (§ 17 KDG):
    Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende
    personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie
    ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in §
    17 KDG im einzelnen aufgeführten Informationen.
  2. Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18,
    19 KDG):
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender
    unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung
    unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
    Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende
    personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in §
    19 KDG im Einzelnen auf-geführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten
    für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
  3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§
    20 KDG):
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn
    eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn
    Sie Wider-spruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer
    einer etwaigen Prüfung
  4. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG):
    In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden,
    haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem
    strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die
    Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
  5. Widerspruchsrecht (§ 20 KDG):
    Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG
    verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer
    besonderen Situation ergeben, je-derzeit gegen die Verarbeitung
    Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann
    nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige
    Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten
    der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  6. Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG):
    Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben
    Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den
    Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
    Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit
    dem Widerruf wird die Weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt.
  7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei einer
    Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
    betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für
    die bayerischen Bistümer ist dies
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.:+49 911 477740 50 | Fax:0911 477740 59
E-Mail: 
post@kdsz.bayern
Internet: 
www.kdsz.bayern

Kontaktdaten der
Datenschutzbeauftragten


Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte
oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:


Datenschutz extern
Caritasverband f.d. Diözese Würzburg
Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg
Tel.: 0931/ 386 66 717
Mail. 
Datenschutz-extern@caritas-wuerzburg.de

Nutzungsbedingungen

Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können
unter Umständen dem Urheberrecht unterliegen.


Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des
Urheberrechtsgesetz (UrhG):


Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie
Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und andere
amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme
veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über
Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2
UrhG entsprechend anzuwenden sind.


Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material
zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden.
Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials
dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten
Publikationen und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des
Webseitenbetreibers gestattet. Der Nachdruck und die Auswertung sind allgemein
gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise
dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte
Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese
Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich
gemacht sind.


Kinder und Jugendliche

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder
Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an unsere Seite
übermitteln. Durch uns werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von
Kindern und Jugendlichen angefordert, gesammelt oder an Dritte weiter geleitet.
Im Einzelfall wird vor einer Veröffentlichung von personenbezogenen Daten von
Minderjährigen die schriftliche Einwilligung der Sorgeberechtigten gemäß § 8
KDG eingeholt