Vorwort
Herzlich willkommen auf der Seite des Caritasverbandes für den Landkreis Miltenberg e.V.!
Schön, dass Sie zu uns gefunden haben!
Der Caritasverband ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege und bietet ein breites Spektrum sozialer Angebote wie Beratungsdienste, Patenprojekte und Sozialstationen im Landkreis Miltenberg an. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, egal welchen Alters, welcher Religion oder Hautfarbe. Der Gründer des Deutschen Caritasverbands, Lorenz Werthmann, sah die Institution 1897 als Anwalt und Partner der Armen. Dieser Ursprungsgedanke hat sich bis heute nicht verändert: Der Caritasverband übernimmt partnerschaftliche Anwaltschaft für arme und benachteiligte Menschen und ist Solidaritätsstifter durch das aufmerksam machen auf gesellschaftliche Notlagen und sozialunverträgliche Entwicklungen sowie sozialer Dienstleister – z.B. durch die Versorgung von Menschen durch die ambulante Krankenpflege. Darüber hinaus wirkt der Caritasverband bis hinein in die Mitte der Gesellschaft und bietet Unterstützung in vielen Lebenslagen, von der Kindheit bis ins hohe Alter.
Die Caritas ist ein Teil der katholischen Kirche und deshalb orientiert sich unser Handeln an dem Vorbild Jesu Christi und einem daraus resultierenden christlichen Menschenbild. Zurzeit arbeiten ca. 270 Menschen im Verband. Unser Angebot kann jedoch nur so vielfältig sein, weil es unzählige karitativ engagierte Menschen in unserem Landkreis gibt, die sich in den einzelnen Pfarreien vor Ort und in übergeordneten Projekten so tatkräftig und zielstrebig einsetzen. Die meisten unserer Angebote sind kostenlos und wir unterliegen der Schweigepflicht.
Sollten Sie Bedarf an einem unserer Dienste haben oder sich näher für unseren Verband interessieren, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Mit herzlichen Grüßen,
Heinrich Almritter (Vorstand)
Leitbild
Der Caritasverband in Miltenberg als Teil der sozialen, christlichen Landschaft am Untermain.
Die katholische Kirche hat vier Hauptaufgaben: die Verkündigung, die Liturgie (z.B. Gottesdienst) und die Diakonie (Dienst am Menschen) und die Gemeinschaft. Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Diakonie, in der Weiterentwicklung einer diakonisch lebendigen Kirche. Hier ist unser Ziel ganz konkret, Menschen, die Unterstützung benötigen, eine Zeitlang hilfreich bei der Gestaltung ihres Lebens zu begleiten, bis sie wieder an ihre eigenen Ressourcen anknüpfen und alleine weitergehen können.
Wir möchten diesen Menschen – zu denen wir übrigens alle gehören können – unseren Kooperationspartnern und -partnerinnen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein verlässlicher Partner sein.
In sozialpolitischer Hinsicht haben wir die drängenden Themen unserer Zeit, wie die Asylpolitik, den demographischen Wandel und die größer werdende Schere zwischen arm und reich im Blick. Wir versuchen unseren Einfluss als Mitglied des größten deutschen Sozialverbands geltend zu machen.
Stabstellen
Ehrenamt, Integration und Gemeindecaritas
Der Fachbereich verbindet Caritasdienste und Pfarrgemeinden, um soziale Bedürfnisse zu erkennen und zu adressieren. Gemeindecaritas bietet auf Anfrage kostenlose Unterstützung für Pfarreien und Ehrenamtliche, während die Pfarrgemeinden autonom bleiben.
Wie kann eine solche Unterstützung aussehen?
- Fester Ansprechpartner für alle Fragen zur sozial-caritativen Arbeit
- Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten im Bereich Integration
- Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen zur Vernetzung von Hilfsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Entwicklung von Initiativ- und Interessensgruppen
- Begleitung, Fortbildung und Austausch für Ehrenamtliche
- Zusammenarbeit mit pastoralen Gremien, Pfarrgemeinden, Dekanatsgremien, Selbsthilfegruppen, kirchlichen Verbänden, Vereinen und kommunalen Institutionen
Wenn Sie…
- Fragen oder Anregungen haben
- Noch genauer über Gemeindecaritas oder ein mögliches Ehrenamt informiert werden möchten
- Unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen
…dann rufen Sie an!

Eine Caritas ohne Ehrenamt ist unvorstellbar!
Es gibt viele Gesichter des freiwilligen Engagements in unserem Caritasverband: Von kontinuierlichem ehrenamtlichem Einsatz bis hin zu befristetem Engagement in Projekten. Auch die Beweggründe, sich zu engagieren sind vielfältig: Neben christlicher Barmherzigkeit stehen oft auch gesellschaftliche Verpflichtung, der Wunsch, die eigene soziale Kompetenz zu erweitern und Kontakte zu anderen Menschen zu pflegen, im Vordergrund.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Angelika Spalek
Tel: 09371 / 97 89 38
Fax: 09371 / 97 89 97
E-Mail: a-spalek@caritas-mil.de
Öffentlichkeitsarbeit
Mit einer informativen Öffentlichkeitsarbeit ist es dem Caritasverband möglich, all jene Fakten und Termine der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen, die für diese von Wichtigkeit sind. Dabei geht es nicht um Werbung im Sinne einer sonst üblichen betrieblichen Strategie zum Verkauf von Produkten. Vielmehr machen wir Öffentlichkeit -Arbeit im eigentlichen Sinne: Wir unterbreiten Angebote der öffentlichen Versorgung wie Pflege, Beratung und andere Hilfen.
Da nur in den wenigsten Fällen eine Zahlung durch unsere Kunden erfolgt (etwa bei Essen auf Rädern oder wenigen Pflegeleistungen), sind wir in der glücklichen Lage, unsere Öffentlichkeitsarbeit nicht als Werbung ansehen zu müssen.
Schließlich ist es aber auch wichtig, die Positionen der Caritas – etwa zur Solidarität mit Flüchtlingen oder gegen die Ausgrenzung von finanziell schlechter gestellten Menschen – hör- und sichtbar zu machen. Auch hier ist die Öffentlichkeitsarbeit gefragt, ohne die kein moderner Wohlfahrtsverband mehr auskommen kann.
Kontakt
Ansprechpartnerin
Theresa Sorger
Tel: 09371 / 97 89 37
Fax: 09371 / 97 89 97
E-Mail: theresa.sorger@caritas-mil.de
Mitarbeitervertretung
Die Mitarbeitervertretung (MAV) des Caritasverbandes für den Landkreis Miltenberg e.V
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Mitarbeitervertretung (MAV) ist die Interessenvertretung aller kirchlich angestellten Mitarbeitenden und lässt sich mit Betriebsräten in der freien Wirtschaft oder Personalräten im öffentlichen Dienst vergleichen. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Dienstgeber setzen wir uns für eine positive Weiterentwicklung unserer Einrichtungen und Dienste ein.
Unser Ziel ist es, die Anliegen der Mitarbeitenden ernst zu nehmen und sicherzustellen, dass alle gerecht und nach den geltenden Regelungen behandelt werden.
Darüber hinaus wirken wir in vielen Bereichen mit – etwa bei Einstellungen, Ein- und Höhergruppierungen, der Einführung neuer Projekte oder technischer Neuerungen.
Die MAV des Caritasverbandes für den Landkreis Miltenberg e.V. besteht aus Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle sowie der Sozialstationen.
Einmal im Jahr laden wir alle Mitarbeitenden herzlich zur Mitarbeiterversammlung ein. Dort berichten wir umfassend über unsere Arbeit im vergangenen Jahr. Ihre Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!
Bei Fragen, Anliegen oder Anregungen können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Anliegen diskret und unter Wahrung der Schweigepflicht.
Ihre MAV
Mitarbeitervertretung des Caritasverbandes für den Landkreis Miltenberg e.V.

MAV-Mitglieder: (v.l.n.r.)
Frank Kesting
Franziska Frankenberger – stellv. Schriftführerin
Alicia Junker
Anett Hein
Micaela Grundmann – Schriftführerin
Ulrike Ullrich
Judith Stummvoll – stellv. Vorsitzende
Sabine Tremmel
Thomas Walther – Vorsitzender (thomas.walther@caritas-mil.de)
SBV-Vertreter: (2. von links)
Florian Leitsch
Geschichte
Der Caritasverband für den Landkreis Miltenberg
Die Arbeit der Caritas nimmt ihren Anfang mit dem Wirken Jesu an Kindern, Kranken, Armen und Benachteiligten.
Sie setzt sich fort durch das Diakonat im Urchristentum und im Mittelalter durch die Arbeit der Klöster und Stiftungen. Schon lange vor der Gründung des Caritasverbandes gab es auch im Bistum Würzburg Kongregationen und Vereinigungen, die karitativ tätig waren bzw. es zum Teil heute noch sind.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen
Kooperationspartner
Der Caritasverband unterstützt neben den Angeboten in eigener Trägerschaft auch im Rahmen verschiedener Kooperationsbeziehungen weitere soziale Dienst- und Hilfsleistungen für die Menschen in unserem Einzugsgebiet.
Diese Kooperationen umfassen beispielsweise:
- Intensive gemeinsame Tätigkeiten in Arbeitsgruppen
- Zur Verfügung Stellung von Ressourcen (räumlich, finanziell, persönlich, ideell)
- Beratende Funktionen gemeinsame Trägerschaften
Unsere Kooperationspartner:
Links
- Katholisches Dekanat Obernburg
- Video zur Ausbildung in der Pflege
Mitglieder
Korporative Mitglieder des Verbandes können nur kirchliche juristische Personen aus dem Verbandsbereich sein.
Das sind:
- geborene korporative Mitglieder. Solche sind alle im Verbandsbereich bestehenden Kirchenstiftungen, die eine eigene Kirchenverwaltung haben und alle Pfarrgemeinderäte, sofern sie einen Caritasbeauftragten benennen.
- sonstige korporative Mitglieder. Solche können rechtsfähige kirchlich-karitative Träger von Einrichtungen oder Diensten aus dem Verbandsbereich sein, wenn sie nach ihren anerkannten Satzungen (Statuten) karitative Aufgaben erfüllen und fördern sowie kirchlich-karitative Vereine bzw. Förderkreise, die sich als Caritasverein vor Ort verstehen und alle karitativen sozialen Dienste einer Gemeinde zusammenfassen wie z.B. der Bruderdienst St. Jakobus, Miltenberg.